12.05.2010

Steffen Gauglitz

OECD empfielt Konsumsteuern und bestätigt positive Wirkung von Umweltsteuern

Die OECD bestätigt, dass die Lohnnebenkosten in Deutschland überproportional hoch sind und damit der Faktor Arbeit mehr als anderswo belastet wird. Ganz konkret empfiehlt sie der Bundesregierung, Immobilien- und Verbrauchssteuern zu erhöhen, um die Lohnnebenkosten zu senken. Zudem empfiehlt sie Umweltverbrauchssteuern als wirkungsvoller und innovationsfördernder als andere umweltpolitische Maßnamen.

Die Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) bestätigt in ihrem Bericht "Taxing Wages 2008/2009", dass die Lohnnebenkosten in Deutschland überproportional hoch sind und damit der Faktor Arbeit mehr als anderswo belastet wird. So heißt es unter anderem: "Germany is among the OECD countries with the highest tax and social security burdens on labour. The tax wedge (income tax plus employee and employer social security contributions minus cash transfers) is particularly high for low earners and for single parents."

Ganz konkret empfiehlt die OECD für Deutschland: "Zur Verbesserung der Steuerstruktur sollte die Bundesregierung in Erwägung ziehen, die Steuerlast von stark verzerrend wirkenden Steuern und Abgaben auf die Wirtschaftstätigkeit hin zu Steuern zu verlagern, die weniger negative Auswirkungen auf das Wirtschaftswachstum haben, namentlich Immobilien- und Verbrauchsteuern."

Zur erwarteten Wirkung von Umweltsteuern heißt es zudem in dem gesonderten Bericht "Taxation, Innovation and the Environment":

"Taxes on pollution provide clear incentives to polluters to reduce emissions and seek out cleaner alternatives. Compared to other environmental instruments, such as emission level or technology prescriptions, environmentally related taxation encourages both the lowest cost abatement and incentives for abatement at each unit of pollution. Because they impose a direct cost on the polluter, environmentally related taxes also encourage innovation to seekout newproducts and processes that can reduce the polluter’s tax burden. This innovation both reduces pollution levels and the tax burden on the polluter. [...] Evidence towards the ability for environmentally related taxation to induce innovation appears to be strong. Environmentally related taxation has many positive attributes, especially when compared to other environmental policy instruments. As use of environmentally related taxation continues to expand within OECD economies, this issue should be explored further."

Quellen:

[1]  OECD-Bericht "Taxing Wages 2008/2009"
http://www.oecd.org/document/34/0,3343,en_2649_34533_44993442_1_1_1_37427,00.html

[2]  OECD: Average tax burden on workers' earnings fell in most OECD countries last year. Pressemitteilung zur Veröffentlichung des OECD-Berichts "Taxing Wages 2008/2009".
http://www.oecd.org/document/57/0,3343,en_2649_201185_45071289_1_1_1_1,00.html

[3]  OECD: Policy Brief - Wirtschaftsbericht Deutschland 2010
http://www.oecd.org/dataoecd/45/48/44863313.pdf

[4]  OECD: Taxation, Innovation and the Environment.
http://www.oecd.org/document/13/0,3343,en_2649_34533_44863437_1_1_1_1,00.html

[5]  Markus Balser: Deutschland schröpft die Geringverdiener, Bericht über den OECD-Bericht. Süddeutsche Zeitung (online), 11.05.2010
http://www.sueddeutsche.de/finanzen/789/510903/text/


weitere Social Networks >

Impressum